Der Halo-Effekt in der Personalauswahl – Erscheinungsformen, Gefahren, Lösungsansätze

Wenn das Bauchgefühl trügt und gegen Deine Interessen arbeitet Situationsschilderung: Da kommt ein Bewerber zum Gespräch, der von einem Vorstand wegen seiner besonderen Erfolge empfohlen wurde. Der erste Eindruck und die Einstiegsphase laufen super. Jetzt geht es durch seinen Lebenslauf. Er hat für jeden Teilnehmer eine eigens ausgedruckte Fassung vorbereitet – sehr aufmerksam und außergewöhnlich. Danach sind alle begeistert und

WEITERLESEN »

„Social Selling“ – Konzept sehr gut, Begriff falsch! Über den gedankenlosen Umgang mit Anglizismen

Kann man sich ein „nicht soziales“ Verkaufen vorstellen? Nein – Verkaufen ist immer sozial, weil es immer ein Austausch zwischen Individuen oder Gruppen ist. Selbst dann, wenn die Menschheit sich zu Mensch-Maschine-Cyborgs entwickelt haben sollte oder wenn nur noch Avatare kaufen und verkaufen, bleibt der Vertrieb ein sich im sozialen Raum vollziehender Vorgang. Unbestritten ist, dass der Begriffsinhalt von „Social

WEITERLESEN »

Ausnahmezustand vorbei heißt für den Außendienst: Neustarten und Durchstarten – die Herausforderung für Vertriebsleiter*innen

„Die Zeiten des Vertriebsaußendienstes sind vorbei!“ – so der alarmierende Weckruf aus der Beraterecke, die auf digitale Vertriebsprozesse eingeschossen und auf digitalen Wandel spezialisiert ist und den Unternehmen weißmachen will, daß jetzt aber auch alles im Wesenskern total anders werden müsste. Natürlich gab es immer schon Waren und Dienstleistungen, die noch nie die persönliche Präsenz eines Verkäufers erforderten. Aber für

WEITERLESEN »